
Read or Download C++ (Teil 5-6) PDF
Best programming: programming languages books
Réaliser des websites dynamiques en Flash avec ActionScript, MySQL et Hypertext Preprocessor (versions five ou 4). remark afficher sur web des données en temps réel, tels les résultats d'une élection ou le ranking d'un fit de tennis ? Grâce à Flash eight, personal home page et MySQL, qui permettent de concevoir des interfaces net graphiques et conviviales, couplées à des bases de données.
While you are a clothier who is aware HTML, CSS, and javascript, you could simply how to make local iPhone, iPod contact, and iPad apps—and distribute them world wide through the App shop. while mixed with an Objective-C framework, internet criteria can be utilized to layout and magnificence content material for iOS, utilizing local controls and behaviors for an actual Apple consumer event.
- The J2EE architect's handbook: how to be a successful technical architect for J2EE applications
- Programming in Prolog: Using the ISO Standard, 5th edition
- Einstieg in Java 7, 4. Auflage
- Au Fil De Perles
- Einstieg in WPF : Grundlagen und Praxis ; [für C#- und VB-Entwickler ; Einstieg in Windows Presentation Foundation und XAML ; attraktive GUIs und Multimedia-Anwendungen erstellen ; Umstieg von Windows Forms, 3D-Grafiken, Animationen u.v.m.]
Additional info for C++ (Teil 5-6)
Example text
Praxis ist. 2001 12:47 Uhr Seite 291 Lektion 25 – Große Programme 291 int nID; }; class GraduateStudent : public Student { public: virtual double calcTuition() { return 1; } protected: int nGradId; }; = = = = Hinweis Die Zieldatei der #include-Direktive wird auch als Include-Datei bezeichnet. h-Endung. hxx. Theoretisch kümmert sich der Compiler nicht darum. h« double fn(Student& fs) { // ... von hier ab identisch mit // voriger Version ... Die #include-Direktive wurde hinzugefügt. Tipp Die #include-Direktive muss in der ersten Spalte beginnen und darf nur eine Zeile umfassen.
H erzeugen, die vom Hauptprogramm eingebunden wird. Diese Lösung der Include-Datei löst nicht das Problem mit den Programmen, die ewig für ihre Erzeugung brauchen. Außerdem bringt die Lösung alle Probleme mit sich, die sich darum drehen, welche Funktion welche andere Funktion aufrufen kann, abhängig von den Include-Anweisungen. Eine bessere Lösung ist die Aufteilung des Quellcodes in separate Kompilierungseinheiten. cpp-Dateien in äquivalenten Maschinencode. o (GNU C++) trägt. In einer anschließenden Phase, die als Linkphase bezeichnet wird, werden die Objektdateien mit der C++-Standardbibliothek zusammengefügt, um das ausführbare Programm zu bilden.
1 Die #if-Direktive Die Präprozessor-Direktive, die C++ am ähnlichsten ist, ist die #if-Anweisung. Wenn der konstante Ausdruck nach dem #if nicht gleich null ist, werden alle Anweisungen bis zu #else an den Compiler übergeben. Wenn der Ausdruck null ist, werden die Anweisungen zwischen #else und #endif übergeben. Der #else-Zweig ist optional. B. #define SOME_VALUE 1 #if SOME_VALUE – 1 int n = 1; #else int n = 2; #endif wird konvertiert in: int n = 2; ! Tipp Denken Sie daran, dass dies Entscheidungen zur Compilezeit sind und keine Laufzeitentscheidungen.